Hinweise zur Datenverarbeitung

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, wir freuen uns über den Besuch unserer Homepage.

Selbstverständlich nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.

Wir sind zudem verpflichtet, Sie umfassend über den Umfang und den Zweck der im

Rahmen der Homepagenutzung erhobener Daten und Ihre damit verbundenen Rechte zu informieren.

Hinweise und Erklärungen zur Datenverarbeitung  für diese Homepage und der Datenverarbeitung durch Tanja Vogel

Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

Verantwortlicher:
Tanja Vogel  
Neckarstr.34
 73728 Esslingen
email:  mail@tanja-vogel.com
Tel. 0711-12187603

Datenschutz
Die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt streng nach den
Vorgaben des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes.
Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet
und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns
setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn
uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung
an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder
im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe
Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen
Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im
E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter
Umständen von Dritten erfasst werden.


Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Homepage
Die Nutzung unserer Homepage ist grundsätzlich ohne Registrierung und ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Auch wenn Sie unsere Homepage auf diese Weise rein
informatorisch nutzen, können aber personenbezogene Daten automatisiert erhoben und
verarbeitet werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zweck und
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung über unsere Homepage.


Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies
sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des
zugreifenden Rechners, Art des Endgeräts, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der
gesendeten Daten, Art des Ereignisses, Referrer-URL, Domain Name, IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie die Dauer des Besuchs. Diese Dateien
sind für sich genommen nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir müssen uns lediglich vorbehalten, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns
konkrete Anhaltspunkte für eine rechtwidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich zur Bereitstellung und Anzeige der
Homepage, zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zum
Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen sowie aus
Sicherheitsgründen. Bei Aufruf unsere Homepage werden diese Daten automatisch
verarbeitet.
Die automatisch erhobenen Daten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht, es
sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger
benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach
Zweckentfall.


Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-
Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese
Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

E-Mail und Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, erfolgt
dies auf freiwilliger Basis. Die uns freiwillig übermittelten Angaben aus dem Kontaktformular
inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und löschen sie sobald der Zweck der Erfassung
vollständig weggefallen ist, sofern keine neue gesetzliche Grundlage eingreift (z.B. die
weitere Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages erforderlich ist)
und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Newsletter
Sie können sich auf unserer Webseite für den Bezug unseres Newsletters anmelden. Wir
benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der
entsprechenden rechtlichen Vorschriften prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen
E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Wir erheben deshalb
Informationen, die eine solche Überprüfung möglich machen. Die in diesem Rahmen
erhobenen Daten dienen dem Versand und Empfang des Newsletters. Sie haben keinen
anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden außer den für den
Newsletterversand notwendigen Informationen keine weiteren Daten von unserer Seite
erhoben. Da der Newsletterversand und -empfang von Ihrer Einwilligung abhängig ist,
können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne
Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den „Abmelde-Link“, der im Newsletter
bereitgestellt wird.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-
Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile
des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
nicht von Dritten mitgelesen werden.

Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht
widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei
denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und
steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten
auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und
Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite
notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den
Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an
diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der
gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht.
Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden.
Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-
Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte
Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht.
Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden.
Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert
werden.

Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zur
Verfügung:
Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns
gespeicherten Daten zu Ihrer Person zu verlangen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können jederzeit die Berichtigung
falscher Daten und Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung
Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung
haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen zur Verfügung gestellten
Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten
oder dass wir diese an einen anderen von Ihnen benannten Verantwortlichen
übermitteln.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei berechtigtem Interesse: Sie haben
das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der
Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit dieses Verlangen auf einem
berechtigten Interesse beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es liegen zwingende
schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung vor, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerspruch gegen Cookies: Sie können jederzeit der Nutzung von Cookies widersprechen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft)
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt
hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die
Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an
die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland
zuständig ist oder an die für unsere Praxis zuständige Datenschutzbehörde.
Diese Rechte stehen Ihnen nur unter der Bedingung zu, dass die insoweit anwendbaren
gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten können
Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer
zuvor genannten Rechte bitte an den oben benannten Verantwortlichen.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten
veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht
erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von
uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten
uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte
Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails,
Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung
von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche
Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen
Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von
Postfächern oder Faxgeräten stören.